F.A.Q.
Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen

Was kostet die Teilnahme an den Kursen?

Die Kosten für unsere Angebote werden fast immer von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Land NRW oder anderen Trägern übernommen. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten.

Möchten Sie Ihre berufliche Qualifizierung selbst bezahlen? In diesem Fall machen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Vereinbaren Sie am besten direkt einen Beratungstermin.

Was bedeutet AZAV-Zertifizierung?

Die AZAV ist die „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“. Sie legt fest, welche Bedingungen und Qualitätsstandards für Bildungseinrichtungen und ihre Angebote gelten. Diese Angebote werden oft von Sozialleistungsträgern, wie der Bundesagentur für Arbeit oder Jobcentern, finanziert. Sie geben Bildungsgutscheine aus. Kurz gesagt, die AZAV sorgt dafür, dass die Bildungsangebote, die mit diesen Gutscheinen bezahlt werden, bestimmte Anforderungen erfüllen und von guter Qualität sind.

Wie erfolgt eine Zertifizierung?

Der Bildungsträger und die einzelnen Bildungsangebote werden regelmäßig von einer so genannten „Fachkundigen Stelle“ geprüft. Diese Prüfung stellt sicher, dass bestimmte Qualitäts-Standards eingehalten werden. Im Bildungsinstitut führt diese Prüfungen seit vielen Jahren die DQS durch.

Was ist ein Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein ist ein Dokument, das von der Bundesagentur für Arbeit ausgestellt wird. Seit dem 01.01.2025 bekommen auch Kunden des Jobcenters Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit.

Mit einem Bildungsgutschein können Sie an einer Weiterbildung oder Umschulung teilnehmen. Der Gutschein deckt die Kosten für die Maßnahme, sodass Sie keine Gebühren zahlen müssen. Bildungsgutscheine sind besonders für Menschen gedacht, die arbeitssuchend sind oder sich beruflich neu orientieren möchten.

In einem Bildungsgutschein stehen das Bildungsziel, die Dauer, der regionale Geltungsbereich und die Gültigkeitsdauer. Damit Sie einen Bildungsgutschein bekommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit klären. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Was ist ein AVGS?

AVGS steht für „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“. Das ist ein Gutschein, den die Bundesagentur für Arbeit vergibt. Der AVGS hilft Ihnen, eine versicherungspflichtige Arbeit zu finden oder Ihre Chancen darauf zu erhöhen (§ 45 SBG III).

Mit diesem Gutschein können Sie an verschiedenen Angeboten teilnehmen, wie zum Beispiel Bewerbungstrainings, Coachings oder speziellen Weiterbildungen. Diese Angebote helfen Ihnen, schneller wieder einen Job zu finden.

Einen Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben nur Menschen, die Arbeitslosengeld I beziehen und sich mindestens sechs Wochen innerhalb von drei Monaten arbeitssuchend gemeldet haben. Auch Personen, die gekündigt wurden und noch keinen neuen Job haben, können einen Gutschein bekommen.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass Personen ohne Anspruch einen AVGS beantragen können.

Benötige ich einen Bildungsgutschein oder einen Nachweis über andere Fördermittel, bevor ich mich bei Ihnen melde?

Nein, Sie müssen die Förderung für ein Erstgespräch noch nicht klären. Eine erste Beratung in unserem Hause kann unabhängig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter stattfinden.

Wenn Sie sich für einen Kurs entscheiden, der mit einem Bildungsgutschein gefördert werden kann, können Sie diesen nach dem Beratungsgespräch beantragen. Der Gutschein muss aber auf jeden Fall vor Beginn des Kurses bei uns sein.

Was ist der Unterschied zwischen einer Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung?

  • Fortbildung: Eine Fortbildung richtet sich an Menschen, die bereits in einem Beruf arbeiten und ihre Kenntnisse oder Fähigkeiten in ihrem aktuellen Beruf verbessern möchten. Ziel ist es, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren oder über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert zu bleiben. Ein Beispiel dafür ist die Fortbildung für Praxisanleiter*innen, die im Pflegeberufegesetz vorgeschrieben ist und jährlich gemacht werden muss.
  • Weiterbildung: Eine Weiterbildung umfasst ein Angebote, das dazu dient, die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, ohne dass der Beruf gewechselt wird. Sie kann sowohl für Menschen, die einen Job haben oder auch für Arbeitsuchende angeboten werden. Ziel ist, die Karrierechancen zu verbessern oder neue berufliche Möglichkeiten zu schaffen.
  • Umschulung: Eine Umschulung ist ein Angebot für Menschen, die einen neuen Beruf erlernen möchten. Oft machen sie eine Umschulung, weil sie in ihrem alten Beruf nicht mehr arbeiten können oder wollen. Die Umschulung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den neuen Beruf. Sie ist umfassender als eine Fortbildung oder Weiterbildung und wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.

Wie finde ich den richtigen Kurs für mich?

Stöbern Sie gerne in unseren Kursübersichten und Kursbeschreibungen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, und wir helfen Ihnen, den richtigen Kurs auszuwählen.

Wie melde ich mich für einen Kurs an?

Direkt über unsere Website: Besuchen Sie dazu die Kursseite, wählen Sie den gewünschten Kurs aus und folgen Sie den Anweisungen zur Anmeldung.

Telefonisch oder per E-Mail: Die Kontaktdaten finden Sie unter den jeweiligen Kursangeboten.

Gibt es eine Warteliste für ausgebuchte Kurse?

Ja, für viele unserer Kurse führen wir Wartelisten. Wenn ein Platz frei wird, kontaktieren wir die Personen auf der Warteliste in der Reihenfolge ihrer Anmeldung.

Gibt es eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat nach Abschluss eines Kurses?

Ja, nach Abschluss eines Kurses erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.

Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen?

Für einige unserer Kurse müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel Vorkenntnisse, Abschlüsse oder Praktika. Informationen dazu sind auf den jeweiligen Kursseiten angegeben.

Welches Sprachniveau braucht man als Zugangsvoraussetzung?

Für Umschulungen setzen die Kammern und Prüfungsämter meistens das Sprachniveau B2 voraus, für andere Kurse ist das Level B1 ausreichend. Lassen Sie sich vor Kursbeginn von uns beraten, dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Bieten Sie Kurse für Menschen mit Behinderung?

An vielen unserer Standorte können Menschen mit Behinderung an unseren Kursen teilnehmen. Einige Räume sind barrierefrei, das heißt, sie sind für Rollstuhlfahrer*innen gut zugänglich. Andere Räume sind so ausgestattet, dass Menschen mit einer Seheinschränkung dort gut zurechtkommen. Melden Sie sich bei uns, wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung.

Gibt es spezielle Angebote für Unternehmen?

Ja, wir bieten maßgeschneiderte Schulungen und Workshops für Unternehmen an. Diese können auf den Bedarf Ihres Unternehmens abgestimmt werden. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

Wie laufen die Kurse ab? Online oder vor Ort?

Wir bieten hauptsächlich Kurse vor Ort an. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig. So können Sie mit den Lehrkräften und anderen Teilnehmenden sprechen und gemeinsam lernen.

Zur digitalen Unterstützung bieten wir in einigen Kursen E-Learning im digitalen Klassenzimmer an. Außerdem nutzen wir die digitale Lernplattform Moodle für fast alle unsere Kurse. Darüber können Sie auch z. B. während Praktika von überall mit anderen Lernenden und Lehrer*innen im Austausch bleiben.

Gibt es bei Ihnen Teilzeit- und berufsbegleitende Kurse?

Ja, wir bieten Kurse in Teilzeit und berufsbegleitend an. Genauere Informationen zu den Angeboten in Ihrer Nähe finden Sie in der Übersicht der Kursangebote.

Wenn Ihr Wunschkurs nicht in Teilzeit oder berufsbegleitend angeboten wird, sprechen Sie uns an. Vielleicht können wir gemeinsam eine individuelle Lösung finden.

Wie melde ich mich krank?

Bitte melden Sie sich krank, indem Sie uns morgens bis zum Unterrichtsbeginn anrufen oder eine E-Mail schicken. Gehen Sie danach direkt zum Arzt. Informieren Sie uns nach Ihrem Arztbesuch, wie lange Sie krankgeschrieben sind.

Wenn Sie sich im Praktikum befinden, ist es auch wichtig, dass Sie das Unternehmen informieren, in dem Sie arbeiten.

Wir brauchen Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU/Krankenschein) innerhalb von drei Werktagen.

Habe ich während eines Kurses Urlaub oder Ferien?

Bei allen Vollzeit-Kursen, die über einen langen Zeitraum gehen, gibt es Urlaub oder Ferien. Wenn Sie eine Umschulung machen, die länger als sechs Monate dauert, haben Sie Anspruch auf zwei Urlaubstage je Ausbildungsmonat.

Muss ich mich selbst um einen Praktikumsplatz kümmern?

In den meisten Kursen suchen wir gemeinsam nach einem Praktikumsplatz. Sie können natürlich auch selbst aktiv werden und sich auf offene Stellen aus Internet, Zeitungen und Anzeigenblättern bewerben. Auch können Sie bei Firmen in Ihrer Nähe nachfragen, ob es offene Praktikumsplätze gibt.

Unsere Kursleitungen und Sozialpädagog*innen helfen Ihnen dabei. Sie haben viele Kontakte zu Unternehmen und Institutionen in der Region und bieten auch Bewerbungstrainings an.

Wie wird der Datenschutz in Ihrer Einrichtung gewährleistet?

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir halten uns an die aktuellen Datenschutzbestimmungen. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Kann ich mir bei Verlust meines Teilnahmezertifikats nachträglich ein Neues ausstellen lassen?

Wir können Ihnen gerne ein internes Zertifikat neu ausstellen. Dafür müssen wir Ihnen jedoch die Kosten in Rechnung stellen. Dies ist nur möglich, wenn die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von fünf Jahren noch gilt. Nach diesen fünf Jahren sind wir laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet, alle Daten der Teilnehmenden zu löschen. Dann können wir kein Zertifikat mehr neu ausstellen.

Foto zum Kontaktformular: Ein freundlicher junger Mann ist im Gespräch mit einer Frau und füllt ein Dokument aus. Die Situation zeigt ein Beratungsgespräch.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Schreiben Sie uns an info@bildungsinstitut.de oder rufen Sie uns an: +49 (0) 251 89950

Oder möchten sich für einen Kurs anmelden oder einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren?
Dann nutzen Sie bitte das folgende Formular.

    Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.