Digitales Lernen: Zwei Frauen und ein Mann arbeiten gemeinsam an einem Rechner

Lernen digital denken.
Teilhabe ermöglichen.
Kompetenzen stärken.

Digitalisierung ist für uns mehr als ein technischer Fortschritt — sie ist eine pädagogische Chance und gesellschaftliche Aufgabe. Daher sind digitale Lehr- und Lernformen fester Bestandteil unserer Bildungsangebote und Kurse.

Unser Ziel: digitale Kompetenzen stärken, Barrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen — im Lernen, im Alltag und im Beruf. Auch der reflektierte Einsatz neuer Technologien wie das Lernen mit KI gehört für uns selbstverständlich dazu.

Um diese Ziele zu erreichen, nutzen wir ausgewählte digitale Plattformen und Tools, die unseren pädagogischen Anspruch unterstützen — datenschutzkonform, praxisorientiert und niedrigschwellig für unsere Zielgruppen.

Unsere digitalen Lernumgebungen im Überblick

Logo Moodle

Moodle – unsere zentrale Lernplattform mit eigenen digitalen Kursräumen. Hier stehen interaktive Anwendungen, Materialien, Aufgaben und Kommunikationsfunktionen bereit.*

Logo Jitsi Meet

Jitsi Meet – für schnelle, unkomplizierte Online-Meetings. Ideal für Einzelcoachings, Beratungsgespräche und Treffen von Lerngruppen.  

Logo BigBlueButton

BigBlueButton – unsere Unterrichtssoftware direkt in Moodle integriert. Ein digitaler Kursraum mit Whiteboard, Gruppenräumen und Präsentationsmöglichkeiten.  

Logo Fobizz

fobizz – zur datenschutzkonformen Nutzung von KI-Anwendungen und Tools, speziell entwickelt für den Bildungsbereich. Bietet Funktionen wie KI-gestützte Text- und Bildgenerierung, Korrekturhilfen und interaktive Lernmaterialien.  

Logo Edkimo

Edkimo – für Evaluationen und anonymes Online-Feedback. Datenschutzkonform, intuitiv und niedrigschwellig nutzbar.

Logo Easysoft

easySoft Publish – in unserer Akademie für Pflege & Gesundheit zur digitalen Kurs- und Notenverwaltung. Auszubildende in der Pflege können ihre Stundenpläne und Noten abrufen. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform eine strukturierte Kommunikation und Notenerfassung durch die Praxiseinrichtungen während der praktischen Ausbildungsphasen.  

Durch diese Werkzeuge schaffen wir die technischen Voraussetzungen für eine digitale Lernumgebung, die sowohl auf didaktische Qualität als auch auf die realen Lebenslagen unserer Zielgruppen abgestimmt ist.

Digitales Lernen: Kein Extra – sondern gelebter Alltag.      
Wir verstehen digitales Lernen als Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche unserer Bildungsarbeit durchzieht – vom Unterricht über die Lernbegleitung bis hin zu Organisation und Kommunikation sowie Evaluation.

Analog oder digital? Keine Entweder-oder-Frage.   
Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten – mit praxisnahen, alltagstauglichen Lernsettings, die unsere Teilnehmenden dort abholen, wo sie stehen. Dabei setzen wir bewusst auf niedrigschwellige Zugänge und echte Anschlussfähigkeit an die Lebenswirklichkeit.

Wir orientieren uns dabei an folgenden Prinzipien:

  • Lernprozesse begleiten statt nur Inhalte vermitteln
  • Digitale Kompetenzen systematisch als Schlüsselkompetenz fördern
  • Zugänge niedrigschwellig gestalten und Teilnehmende individuell begleiten
  • Digitale Anwendungen gezielt einführen
  • Reflektierten Umgang fördern und Selbstlernkompetenz stärken
  • Technik didaktisch sinnvoll und datenschutzkonform einsetzen
  • Analoges und Digitales flexibel verbinden
  • Lehrende in mediendidaktischen Fähigkeiten gezielt weiterbilden 
  • Auch interne Prozesse und IT-Infrastruktur konsequent digital weiterentwickeln

All das macht Digitalisierung für uns zur Chance, Bildung inklusiver, flexibler und zukunftsfähig zu gestalten — gemeinsam mit und für unsere Teilnehmenden. Getreu unserem Motto: Lernen mit Zukunft.

The word Moodle and associated Moodle logos are trademarks or registered trademarks of Moodle Pty Ltd or its related affiliates.